Independence War II - Edge of Chaos
Inhaltsübersicht | 3. Frequently Asked Questions Version 2.01.11.15 - 6:18pm


3.3 Kampftaktiken: Grundsätzliches
3.3.01 - Ein Wort der Warnung 3.3.02 - Der Antrieb 3.3.03 - Freiflug-Modus benutzen 3.3.04 - Piraterie am L-Punkt 3.3.05 - Kombination von Schiffstypen 3.3.06 - Ausweichen von Raketen
3.3.01 - Ein Wort der Warnung
Das erfolgreiche Spielen von Wing Commander, Freespace und ähnlichen Weltraumshootern, befähigt nicht, in Edge of Chaos siegreich zu sein!
3.3.02 - Der Antrieb
Fliegen mit konstanter Schubeinstellung (Throttle am Joystick) ist für den normalen Antrieb nutzlos. Zum Beschleunigen sollten ausschließlich die manuellen Beschleunigungstasten w,a,s,d benutzt werden. Dabei sollte man darauf achten, das man nicht schneller als 2300 (GTR), bzw. 4000 (Patcom), bzw. 2800 (Korvette) wird, da man sonst stark an Manövrierfähigkeit einbüßt und so zu einem leichten Ziel wird. Für alle die Probleme mit der Kurskorrektur haben: Wenn man den LDS-Antrieb kurz aktiviert und gleich wieder abstellt, fliegt das Schiff sofort wieder vorwärts. Beim Flug mit LDS sollte man den Throttle verwenden, um die Geschwindigkeit feiner einstellen zu können. Die Geschwindigkeit steigt aber exponentiell. Kommt man durch Waffen oder Raketeneinschlag ins Trudeln, einfach kurz Autopilot 'Anflug' einschalten und kurz darauf wieder ausschalten. Ungeheuerlich, wie schnell der Autopilot das Trudeln ausgleicht.
3.3.03 - Freiflug-Modus benutzen
Der Freiflugmodus (Ctrl halten oder mit der n-Taste umschalten) erweist sich oft als nützlich, da dann der Flugassistent nicht in die Manöver reinpfuscht. Z.B. kann man im Freiflugmodus in eine Richtung fliegen, während man sein Schiff in eine andere Richtung gedreht hat (um z.B. zu schießen). Der Flugassistent würde versuchen die Flugrichtung in die Blickrichtung umzuleiten (langsam aber sicher). Im Freiflugmodus ist eine geradlinige Flugbahn garantiert (es sei denn, man ändert sie selber). Der Flugassistent könnte z.B. in einem ungünstigen Fall dazu beitragen, das der eben so schön im leeren Raum begonnene Drift in der naheliegenden Station endet (nämlich durch einen Crash).
3.3.04 - Piraterie am L-Punkt
Wer ankommende Schiffe ausrauben will, sollte 2 bis 4 km (je nach Schiff) vom L-Punkt entfernt warten, um dann zu beschleunigen, wenn ein Frachter aus dem L- Punkt kommt. Dann hat man schon genügend Geschwindigkeit, wenn die Eskorte zu dem Frachter aus dem L-Punkt kommt. Im Kampf sollte man dann immer versuchen zum Schiff, das einen gerade angreift (Taste Q), hingedreht zu sein und niemals zu langsam zu werden oder stehen zu bleiben. Auch sollte man erst auf die Schiffe schießen, wenn man möglichst hinter ihnen ist. Auch ist es schädlich, wenn man sich zu weit von den Gegnern entfernt (außer man will abhauen), da die Raketen der Gegner besser treffen und die eigenen Waffen aber immer schlechter.
3.3.05 - Kombination von Schiffstypen
Wenn mehrere der hier genannten Schiffstypen zusammen auftreten, sollte man immer zuerst die Schiffe zerstören, die einen selbst angreifen (q-Taste). Danach sollte man folgend vorgehen: Träger ; MAAS(TM)-Abfangjäger ; Patcoms ; Korvetten ; Zerstörer ; Kreuzer ; Jäger ; Marauder-Korvetten ; GTRs ; Frachter ; Treibstofftransporter ; Leere Frachtcontainer ; Asteroiden ; Weltraum-Müll Falls man jemanden beschützen muss, ändert sich die Liste etwas: Träger ; Schiffe die das zu beschützende Ziel angreifen ; Zerstörer ; Kreuzer ; Jäger ; MAAS(TM)-Abfangjäger ; Korvetten ; Patcoms ; Marauder-Korvetten ; GTRs ; Frachter ; Treibstofftransporter ; Leere Frachtcontainer ; Asteroiden ; Weltraum-Müll
3.3.06 - Ausweichen von Raketen
Raketen haben meistens nur einen Manövrierwinkel von ungefähr 10 bis 15 Grad. Wenn man ein langsames Schiff hat, reicht das auch aus um zu treffen. Man muss sich aus dem Angriffsfeld der Rakete herausbringen, indem man möglichst enge Kurven fliegt. Dazu darf man nicht zu schnell fliegen (weil man dann seinen Kurs schlechter verändern kann). Wenn man eine Rakete näherkommen hört, muss man die Lateraltriebwerke anschmeißen und gleichzeitig versuchen die Position der Rakete moeglichst genau zu erkennen. Wenn man die Position der Rakete in etwa einschaetzen kann, muss man mit den Haupttriebwerken in einer senkrechten Flugbahn zur Rakete losfliegen und dann einen Looping gegen die Flugbahn der Rakete fliegen. Wenn man einfach versucht vor der Rakete zu flüchten, wird sie meistens treffen. Auf jeden Fall (falls man z.B. nicht weiß, wo die Rakete herkommt) Vollgas geben und am Besten enge Loopings (keine Kurven) fliegen. Aber dabei nicht den Gegner außer acht lassen, sonst hat die Rakete nachher gar nichts mehr zu tun. Einige fragen sich auch, warum die Abwehrmaßnahmen nicht wirken. Manchmal wirken sie schon, aber man bekommt es nicht mit, weil man das nicht sieht. Meistens ist es aber so, das man einfach von der Gegenmaßnahme wegfliegt. Da die Raketen aber nur auf kurze Distanzen reagieren, nützt das wenig, da man meistens schon 2 km (oder noch viel weiter) von seiner Gegenmaßnahme entfernt ist (das kommt davon, dass der Computer die Gegenmaßnahme benutzt, sobald eine Rakete abgeschossen wurde). Für jede gegnerische Rakete wird maximal eine Gegenmaßnahme benutzt. Auf jeden Fall sollte man immer in Bewegung bleiben. Noch ein Tip um gegnerischen Raketen vorzubeugen: Wenn man dicht an den Gegnern dran ist und sie in einen Kampf verwickelt, schießen sie kaum noch mit Raketen, also muss man immer so schnell wie möglich ran an den Feind.
Sämtliche Inhalte dieses Dokumentes unterliegen dem Urheberrecht. Benutzung und/oder Vervielfältigung (auch auszugsweise) nur nach Genehmigung.